Mi | 31.05.2023
Zeugniskonferenz OS-Klassen
 
MSA Prüfungen Mathematik
 
FHR Nachprüfung Deutsch, KAI praktische Prüfung (Beginn 8:15 Uhr), MSA Prüfungen Mathematik (Beginn 10 Uhr)
 
Do | 01.06.2023
Schulkonferenz 18:00 Uhr im Forum
 
FHR Nachprüfung Mathematik
 
Schulkonferenz 18:00 Uhr in Raum 110
 
Fr | 02.06.2023
FHR Nachprüfung berufliches Fach
 
Mo | 05.06.2023
Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach
 
15:30 Uhr Sitzung der eSL Raum 110
 
FHR Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach, KAI schriftliche Nachprüfung, BOSp mdl. Prüfung SP Fach
 
Mi | 07.06.2023
ZAP Nachprüfung praktisches Fach
 
KAI Nachprüfung praktische Prüfung
 
» Alle Termine
SZB Logo Berufsfachschule

Kaufmännische Assistent:in mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Ein erfolgreicher Besuch dieses Bildungsgangs bedeutet ...

  • den Abschluss einer staatlich geprüften Ausbildung für berufliche Tätigkeiten im Handlungsfeld Wirtschaft
  • eine Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt durch den Erwerb von betrieblichen Handlungskompetenzen im Unterricht
  • die Möglichkeit zum Besuch der einjährigen FOS mit Abschluss Fachhochschulreife

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss ...

  • Mittlerer Schulabschluss (MSA)
  • Mindestens befriedigende Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Interesse für die kaufmännischen und informationsverarbeitenden Aufgaben in einem Unternehmen und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Leistungsmotivation und Engagement im Unterricht sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss zum/ zur staatlich geprüften kaufmännischen Assistent:in Schwerpunkt Informationsverabeitung

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Politik
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich

Der Unterricht basiert auf betrieblichen Prozessen, die in sog. Lernfeldern strukturiert sind. Pro Ausbildungsjahr gibt es 6 Lernfelder, die größere zeitliche Einheiten beinhalten. Im Folgenden sind einige Lernfelder und die dazugehörigen betrieblichen Kompetenzen aufgelistet. 
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben kennen, planen und durchführen
  • Den Absatz kundenbezogen planen und organisieren
  • Geschäftsprozesse computergestützt auswerten und optimieren
  • Firmenspezifischen IT-Bedarf erkennen und Lösungen entwickeln
  • Englisch wird integrativ im Lernfeld unterrichtet
  • Wirtschaftsmathematik/Statistik
Fachpraxis
  • Übungsfirma
  • Informationsverarbeitung/kaufmännische Anwendungen
  • PC-Anwendungen/Textverarbeitung

Betriebspraktika

  • Mindestens 4 Wochen in Vollzeit