Mi | 29.11.2023
kaufmännischen Abschlussprüfungen
 
Schulkonferenz, Raum 110, 18:00 Uhr
 
HH Unterstufenklassen Besuch Datev Überseestadt (von 09:00 bis 10:30 Uhr)
 
Mo | 04.12.2023
Q2: in dieser Woche: Mitteilung der Prüfungsschwerpunkte im Abitur
 
Di | 05.12.2023
Infoabend (ab 18:00 Uhr)
 
Do | 07.12.2023
Tag der offenen Tür: Wege nach der 10ten Klasse
 
Hospitationstag für GyO
 
Mi | 13.12.2023
Informationsabend ab 17 Uhr in der Berufsfachschule (Handelsschule / Zweijährige Höhere Handelsschule / staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent:in SP Informationsverarbeitung)
 
Meldung zum Abitur
 
Jour-fix der Schulleiter:innen der Berufsbildenden Schulen in Bremen
 
» Alle Termine

Qualitätsleitbild

Qualitätsziele

Interaktion (Zusammenleben)
Wir pflegen einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. Wir nehmen uns gegenseitig als Individuum wahr. Wir entwickeln eine Kultur des vertrauensvollen Miteinander. Wir unterstützen uns gegenseitig.
Lehr- und Lernprozesse
Wir arbeiten gemeinsam daran möglichst gute Schulabschlüsse zu erzielen. Wir fördern kulturelle Bildung, internationale Mobilität, Selbständigkeit, Selbstverantwortlichkeit und soziale Kompetenzen.
Leistung (Schüler/-innen)
Für jeden Bildungsgang liegt ein transparentes Bewertungsschema zur Beurteilung der Leistung vor und wird den Schülern bekannt gegeben. Den Schülern werden vor den Leistungsüberprüfungen relevante Inhalte und die Erwartung an die Bearbeitung bekannt gegeben.
Eigene Person
Die präventive Sicherung des Gesundheitsschutzes ist ein verlässliches schulisches Handlungs- und Entwicklungsfeld.
Institution
Die Institution fördert die pädagogische Entwicklung der Schule durch geeignete Rahmenbedingungen. Mitbestimmung und Partizipation bei wesentlichen Schulentwicklungsprozessen sind durch transparente Beteiligungsverfahren gewährleistet.
Organisatorische Regelungen liegen verbindlich vor und sind leicht zugänglich.
Institutionelles Lernen wird durch regelmäßige Selbstevaluationen ermöglicht.
Grundlegendes
Wir streben eine Kultur der Verantwortlichkeit für das Ganze, des vertrauensvollen Miteinanders und eine wertschätzende Kommunikation an. Diese entlastet und stärkt alle am Schulleben Beteiligten. Engagement wird gewürdigt.
Anerkennungskultur
Gute Leistungen aller am Schulleben Beteiligten werden anerkannt und wertgeschätzt.