Mi | 31.05.2023
Zeugniskonferenz OS-Klassen
 
MSA Prüfungen Mathematik
 
FHR Nachprüfung Deutsch, KAI praktische Prüfung (Beginn 8:15 Uhr), MSA Prüfungen Mathematik (Beginn 10 Uhr)
 
Do | 01.06.2023
Schulkonferenz 18:00 Uhr im Forum
 
FHR Nachprüfung Mathematik
 
Schulkonferenz 18:00 Uhr in Raum 110
 
Fr | 02.06.2023
FHR Nachprüfung berufliches Fach
 
Mo | 05.06.2023
Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach
 
15:30 Uhr Sitzung der eSL Raum 110
 
FHR Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach, KAI schriftliche Nachprüfung, BOSp mdl. Prüfung SP Fach
 
Mi | 07.06.2023
ZAP Nachprüfung praktisches Fach
 
KAI Nachprüfung praktische Prüfung
 
» Alle Termine
SZB Logo Gymnasium

Einführungsphase (E-Phase)

In der Einführungsphase wird in einem umfangreichen Wahlpflicht- und Profilbereich die individuelle Schwerpunktsetzung der Schüler und Schülerinnen in der Qualifikationsphase vorbereitet. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband auf der Grundlage einer allgemein verbindlichen Stundentafel. (www.bildung.bremen.de)
In der Gymnasialen Oberstufe des Schulzentrums Bördestraße wird der Unterricht in der Einführungsphase in vier Klassenverbänden durchgeführt. Das heißt, dass die Schüler und Schülerinnen mindestens 22 Wochenstunden (von den insgesamt mindestens 35 Wochenstunden) gemeinsam unterrichtet werden. Diese Wochenstunden verteilen sich auf die Aufgabenfelder recht gleichmäßig: Im Aufgabenfeld I werden Deutsch und Englisch jeweils 4 Stunden und ein künstlerisches Fach mit 2 Stunden unterrichtet; im Aufgabenfeld II sind die Fächer Geschichte und Wirtschaft mit je 3 Stunden verbindlich; und im Aufgabenfeld III muss man neben Mathematik mit 4 Stunden zwei der drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) mit jeweils 3 Stunden besuchen. Dazu kommt noch eine Stunde Projekt- und Methodenunterricht und zwei Stunden Sport. Im Wahlpflichtbereich können und müssen weitere Fächer, wie z.B. Informatik, ein weiteres künstlerisches Fach oder weitere Fremdsprachen gewählt werden. (? So könnte dann ein Stundenplan aussehen).

Obwohl der Unterricht in der Einführungsphase im Klassenverband organisiert ist, versuchen wir - soweit wie möglich - die Klassenverbände bereits nach den Profilen der Qualifikationsphase zu bilden, so dass sich die Lerngruppen bereits frühzeitig zusammen finden können. Dazu gehört auch immer eine klein Kennenlernen zu Beginn der Einführungsphase und die Planung für die spätere Studienfahrt in der Qualifikationsphase.

Eine Unterscheidung in Grund- und Leistungskurse gibt es in der Einführungsphase noch nicht, aber eine Unterscheidung in Kernfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik), die vierstündig unterrichtet werden, und alle anderen Fächer, die zwei- bis dreistündig unterrichtet werden. Die Kernfächer haben dabei insbesondere bei der Versetzung von der Einführungs- in die Qualifikationsphase eine hervorgehobene Bedeutung. (Präsentation).