Berufsvorbereitung für kaufmännisch-verwaltende Ausbildungsberufe
Vermittlung von allgemeinen und berufsbezogenen Bildungsinhalten
Fachhochschulreife schulischer Teil (Die endgültige Zuerkennung der Fachhochschulreife erfolgt durch das Praktikantenamt der Fachoberschulen der Stadtgemeinde Bremen)
Zulassungsvoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) und die Endnoten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf dem E-Niveau mindestens mit der Note „ausreichend“, auf dem G-Niveau je Fach mindestens mit der Note „befriedigend“ erworben sein.
Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch oder Informationsabend in der Schule.
Unterrichtsfächer
Unterrichtsstunden
pro Woche
1. Jahr
2. Jahr
Allgemeiner Lernbereich
Deutsch
4
4
Politik
2
2
Sport
2
2
Englisch
3
3
Mathematik
4
4
Naturwissenschaften
0
2
Beruflicher Lernfeldbereich
Der berufliche Lernfeldbereich umfasst die nachfolgendgenannten acht Lernfelder (LF), die in beiden Ausbildungsjahren mit 12 Stunden pro Woche sequenziell unterrichtet werden:
LF1: Berufliches Umfeld erkunden und reflektieren,
LF2: Ein Unternehmen erkunden,
LF3: Beschaffungsprozesse planen, durchführen, wertmäßig erfassen und analysieren,
LF4: Absatzprozesse planen, durchführen, dokumentieren und überprüfen,
LF5: Betriebliche Leistungsprozesse organisieren und auswerten,
LF6: Personalwirtschaftliche Aufgaben planen, durchführen und analysieren,
LF7: Ein Projekt planen, durchführen und auswerten,
LF8: Ein Unternehmen nachhaltig führen.
Wahlpflichtbereich
Zweite Fremdsprache und andere schulische Angebote,
u. a. Französisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, Verteifungskurse allgemeinbildender Fächer, Arbeits-/ und Lerntechniken, Digitale Bildung.