Im Zentrum des Unterrichts der Gymnasialen Oberstufe in Bremen stehen die Profile, die für jede einzelne Schule letztlich durch die Bildungsbehörde festgelegt werden. Gleichzeitig bilden sie aber auch den Rahmen für die Profilbildung jeder einzelnen Schule. Die Profile werden jeweils gebildet aus einem Leistungskurs und zwei Grundkursen. Die Schwerpunktsetzung im Schulzentrum Bördestraße liegt im Aufgabenfeld II - und hier insbesondere im Fach Wirtschaftslehre. Diese Schwerpunktsetzung setzt sich im Grundkurs-Bereich fort, so dass der 1. Grundkurs ebenfalls aus dem Aufgabenfeld II kommt, während der 2. Grundkurs entweder ein künstlerisches Fach (Darstellendes Spiel, Kunst) ist oder den gesellschaftswissenschaftlichen Fokus sinnvoll ergänzt, z. B. durch Rechtskunde oder Philosophie.
ACHTUNG: IM KOMMENDEN SCHULJAHR GIBT ES BEI UNS EIN NEUES MATHEMATIK PROFIL! WEITERE INFOS FOLGEN AN DIESER STELLE.
Mathematik als Teil von Gesellschaft und Kultur (20.11.2023)
Neben der Entscheidung für ein Profil ist die Wahl des sog. freien (also dem zweiten) Leistungskurses von entscheidender Bedeutung für die individuelle Schwerpunktsetzung der Schüler und Schülerinnen. Durch die Schwerpunktsetzung im Aufgabenfeld II ist die Wahl der 2. Leistungskurse überwiegend auf die (ehemaligen) Kernfächer eingeschränkt:
Profil A: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie
Profil B: Deutsch, Mathematik, Religion
Profil C: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie
Profil D: Deutsch, Englisch, Religion, Biologie
Profil E: Deutsch, Englisch, Mathematik, Religion
Auch für die Wahl der insgesamt mindestens 24 Grundkurse gibt es verschiedene Belegungsvorschriften, deren Auflistung an dieser Stelle zu weit führen würde.
(www.bildung.bremen.de)