Mi | 31.05.2023
Zeugniskonferenz OS-Klassen
 
MSA Prüfungen Mathematik
 
FHR Nachprüfung Deutsch, KAI praktische Prüfung (Beginn 8:15 Uhr), MSA Prüfungen Mathematik (Beginn 10 Uhr)
 
Do | 01.06.2023
Schulkonferenz 18:00 Uhr im Forum
 
FHR Nachprüfung Mathematik
 
Schulkonferenz 18:00 Uhr in Raum 110
 
Fr | 02.06.2023
FHR Nachprüfung berufliches Fach
 
Mo | 05.06.2023
Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach
 
15:30 Uhr Sitzung der eSL Raum 110
 
FHR Nachprüfung Englisch, ZAP Nachprüfung berufliches Fach, KAI schriftliche Nachprüfung, BOSp mdl. Prüfung SP Fach
 
Mi | 07.06.2023
ZAP Nachprüfung praktisches Fach
 
KAI Nachprüfung praktische Prüfung
 
» Alle Termine
SZB Logo Gymnasium

Qualifikationsphase (Q-Phase)

In der Qualifikationsphase ist der Unterricht in Kursen organisiert, die ein grundlegendes (Grundkurse) oder ein erhöhtes Leistungsniveau (Leistungskurse) haben. Jeder Schüler und jede Schülerin muss zwei Leistungskurse belegen, einer der Leistungskurse ist zusammen mit zwei Grundkursen zu einem Profil gebündelt. (www.bildung.bremen.de)
In der Gymnasialen Oberstufe des Schulzentrums Bördestraße wird der Unterricht in der Qualifikationsphase in einem Kurssystem (aus zwei- bis vierstündigen Grundkursen und fünfstündigen Leistungskursen) mit fünf Profilen durchgeführt. Das heißt, dass die Schüler und Schülerinnen nun nur noch 8 Wochenstunden (von ca. 34 Wochenstunden) gemeinsam im Profil unterrichtet werden. Alle weiteren Unterrichtsstunden müssen sie Fächer nach festgelegten Vorgaben belegen und können sie nach individuellen Interessen wählen. In diesen Grund- und Leistungskursen haben sie nun mit den Schülern und Schülerinnen ihres Jahrgangs gemeinsam Unterricht.

Im Zentrum des Unterrichts der Gymnasialen Oberstufe in Bremen stehen die Profile, die für jede einzelne Schule letztlich durch die Bildungsbehörde festgelegt werden. Gleichzeitig bilden sie aber auch den Rahmen für die Profilbildung jeder einzelnen Schule. Die Profile werden jeweils gebildet aus einem Leistungskurs und zwei Grundkursen. Die Schwerpunktsetzung im Schulzentrum Bördestraße liegt im Aufgabenfeld II - und hier insbesondere im Fach Wirtschaftslehre. Diese Schwerpunktsetzung setzt sich im Grundkurs-Bereich fort, so dass der 1. Grundkurs ebenfalls aus dem Aufgabenfeld II kommt, während der 2. Grundkurs ein künstlerisches Fach (Darstellendes Spiel, Kunst, Musik) sein wird. Neben der Entscheidung für ein Profil ist die Wahl des sog. freien Leistungskurses von entscheidender Bedeutung für die individuelle Schwerpunktsetzung der Schüler und Schülerinnen. Durch die Schwerpunktsetzung im Aufgabenfeld II ist die Wahl der 2. Leistungskurse überwiegend auf die (ehemaligen) Kernfächer eingeschränkt. Auch für die Wahl der insgesamt mindestens 24 Grundkurse gibt es verschiedene Belegungsvorschriften, deren Auflistung an dieser Stelle zu weit führen würde. (www.bildung.bremen.de)

Eine besondere Herausforderung in der Qualifikationsphase stellt die Projektarbeit dar, die im Rahmen eines Profils als fächerübergreifendes individuelles Projekt oder als Gruppen-Projekt am Ende des 1. Schuljahres der Qualifikationsphase angefertigt wird. Die Projektarbeit wird von zwei Lehrenden betreut und bewertet. Die Bewertung geht in die Gesamtqualifikation ein.

Ein Höhepunkt der Qualifikationsphase ist sicherlich die Studienfahrt, die am Ende des 1. Schuljahres der Qualifikationsphase im Profil stattfindet und bereits seit der Einführungsphase vorbereitet wird. Ziele dieser Studienfahrten sind europäische Kulturstädte ebenso wie naturnahe Exkursionen.